Sternbild Taurus (Stier)

leicht bei 4 Zoll schwieriger - besser indirekt - aber sichtbar nicht mehr bei 4 Zoll - grössere Öffnung notwendig


Objekt Position_RA/DE Helligkeit Entfernung Eigenname V Beschreibung   Histo.Beschreibung* Zeichnung
Supernova-überrest               Historische Beschreibungen entnommen aus : "Wolfgang Mayer" Sternhaufen und Nebel - Veröffentlichung Nr. 40 der Wilhelm-Förster-Sternwarte  
Messier 1
NGC 1952

Supernova-Überrest
05 34 31
+22 00 52
8.4 mag. 6.300 LJ Krebsnebel, Crab-Nebula 66x

Mit dem 15mm Okular auch im kleinen Teleskop deutlich als Nebel zu erkennen, elongiert.


NR.64
Messier:(12.9.1758) Nebel über dem südlichen Horn des Stiers. Er enthält keine Sterne; es ist ein weißes Licht, in die Länge gezogen wie die Flamme einer Wachskerze; entdeckt wurde er, als ich den Kometen von 1758 beobachtete, Von Dr. Bevis schon um 1731 beobachtet, Er ist im englischen Himmelatlas beschrieben.

Darstellung im 4" Teleskop
Offene Sternhaufen                  
NGC 1647
offener Sternhaufen




04 45 55
+19 05 42
6.4 mag. ca. 1.750 LJ   28x

im 35mm Okular (Vergösserung = 28x) ist der offene Sternhaufen leicht zu erkennen, nicht sehr kompakt, einige hellere Sterne. Bei 28x füllt der Sternhaufen ca. das halbe Gesichtsfeld aus.

NR.56
Webb: Sterne 8.5 mag. bis 10.0 mag. umgeben einen Doppelstern größeren Abstands
 
NGC (1750 / 1746*) NGC 1758
offene Sternhaufen
05 03 54
+23 39 30
6.0 mag. ca. 2.050 LJ   28x 3 offene Sternhaufen nah beieinander, sehr offener Charakter, wenig spektakulär

NR.58
Dreyer: Sternhaufen, sternarm
 
NGC 1802
offener Sternhaufen


05 10 12
+24 06 30
N.A. 1.300 LJ   28x kleinerer Sternhaufen, Sterne schön verteilt, einige hellere Sterne

   
           



     
: